Marcus Atilius Regulus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Theoria Romana
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr) war ein römischer Politiker und Feldherr während des [[1. Punischen Krieges]].
+
[[Kategorie:Person|Atilius Regulus Marcus]]
 
+
Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr) war ein römischer Politiker und Feldherr während des [[1. Punischer Krieg|Ersten Punischen Krieges]]. <br>
Regulus war [[Consul]] 267 v. Chr, besiegte die [[Sallentiner]] in Unteritalien und eroberte [[Brundisium]] (Brindisi). Nach Ausbruch des Krieges zwischen [[Rom]] und [[Karthago]] wurde er 256 v. Chr wieder zum [[Consul]] gewählt und setzte mit einer Flotte nach Nordafrika über, um die Karthager in ihrer Heimat zu bedrohen. Eine karthagische Flotte, die sich ihm in den Weg stellte, schlug er gemeinsam mit seinem Mitconsul [[Lucius Manlius Vulso]] in der Schlacht am Kap Ecnomus vor der Küste [[Sizilien]]s. In Afrika konnte Regulus zunächst einige Erfolge gegen die Karthager erringen, bis sie sein Heer mit Hilfe des Spartaner Xanthippus vernichtend schlugen. Regulus wurde gefangengenommen.
+
<br>
 
+
Atilius Regulus war [[Consul]] im Jahr 267 v. Chr, besiegte die [[Sallentiner]] in Unteritalien und eroberte [[Brundisium]] (heute Brindisi). Nach Ausbruch des Krieges zwischen [[Rom]] und [[Karthago]] wurde er 256 v. Chr erneut zum [[Consul]] gewählt und setzte mit einer Flotte nach Nordafrika über, um die Karthager in ihrer Heimat zu bedrohen. Eine karthagische Flotte, die sich ihm in den Weg stellte, schlug er gemeinsam mit seinem Mitconsul [[Lucius Manlius Vulso]] in der [[Schlacht am Kap Ecnomus]] vor der Küste [[Sizilien]]s. In Afrika konnte Regulus zunächst einige Erfolge gegen die Karthager erringen, bis sie sein Heer mit Hilfe des Spartaner [[Xanthippus]] vernichtend schlugen. Dabei wurde Regulus gefangen genommen. <br>
Mehrere antike Autoren (vor allem [[Cicero]] und [[Titus Livius]]) berichten, dass Regulus auf Ehrenwort freigelassen und als Unterhändler nach Rom geschickt wurde; dort habe er den [[Senat]] entgegen seinem Auftrag aufgefordert, den Kampf fortzusetzen, sei pflichtgetreu nach [[Karthago]] zurückgekehrt und dort getötet worden. Ob sich dies wirklich so zugetragen hat, lässt sich kaum feststellen. Andere Autoren (z. B. Diodor) erwähnen nur, dass Regulus in Gefangenschaft starb und seine Witwe sich an karthagischen Gefangenen rächte. In der Fassung von [[Cicero]] und [[Livius]] erscheint Regulus als Verkörperung klassischer Römertugenden, weil er die res publica über sein persönliches Wohlergehen stellte.
+
<br>
 +
Mehrere antike Autoren (darunter [[Cicero]] und [[Titus Livius]]) berichten, dass Regulus auf Ehrenwort freigelassen und als Unterhändler nach Rom geschickt wurde. Die Karthager erwarteten von ihm, dass er in Rom für einen Frieden werben würde. Stattdessen forderte er den [[Senat]] jedoch auf, den Kampf fortzusetzen. Anschließend sei er pflichtgetreu nach [[Karthago]] zurückgekehrt und dort getötet worden. Ob sich dies wirklich so zugetragen hat, lässt sich kaum feststellen. Andere Autoren (z. B. [[Diodor]]) erwähnen nur, dass Regulus in Gefangenschaft starb und seine Witwe sich an karthagischen Gefangenen rächte. In der Fassung von [[Cicero]] und [[Livius]] erscheint Regulus als Verkörperung klassischer Römertugenden, weil er die ''[[Res publica]]'' über sein persönliches Wohlergehen stellte.

Version vom 20. Oktober 2006, 16:29 Uhr

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Atilius Regulus war Consul im Jahr 267 v. Chr, besiegte die Sallentiner in Unteritalien und eroberte Brundisium (heute Brindisi). Nach Ausbruch des Krieges zwischen Rom und Karthago wurde er 256 v. Chr erneut zum Consul gewählt und setzte mit einer Flotte nach Nordafrika über, um die Karthager in ihrer Heimat zu bedrohen. Eine karthagische Flotte, die sich ihm in den Weg stellte, schlug er gemeinsam mit seinem Mitconsul Lucius Manlius Vulso in der Schlacht am Kap Ecnomus vor der Küste Siziliens. In Afrika konnte Regulus zunächst einige Erfolge gegen die Karthager erringen, bis sie sein Heer mit Hilfe des Spartaner Xanthippus vernichtend schlugen. Dabei wurde Regulus gefangen genommen.

Mehrere antike Autoren (darunter Cicero und Titus Livius) berichten, dass Regulus auf Ehrenwort freigelassen und als Unterhändler nach Rom geschickt wurde. Die Karthager erwarteten von ihm, dass er in Rom für einen Frieden werben würde. Stattdessen forderte er den Senat jedoch auf, den Kampf fortzusetzen. Anschließend sei er pflichtgetreu nach Karthago zurückgekehrt und dort getötet worden. Ob sich dies wirklich so zugetragen hat, lässt sich kaum feststellen. Andere Autoren (z. B. Diodor) erwähnen nur, dass Regulus in Gefangenschaft starb und seine Witwe sich an karthagischen Gefangenen rächte. In der Fassung von Cicero und Livius erscheint Regulus als Verkörperung klassischer Römertugenden, weil er die Res publica über sein persönliches Wohlergehen stellte.